Landesausbildungsfonds entschieden abgelehnt.
Mit völligem Unverständnis reagieren daher Handelskammer, Handwerkskammer und Unternehmensverbände auf den Vorstoß der Wirtschaftssenatorin, einen Landesausbildungs-fonds einzurichten.
© ODAV AG
Mit völligem Unverständnis reagieren daher Handelskammer, Handwerkskammer und Unternehmensverbände auf den Vorstoß der Wirtschaftssenatorin, einen Landesausbildungs-fonds einzurichten.
© rhytmuswege / Pixabay
Die Konjunktur im Handwerk des Bundeslandes Bremen entwickelt sich trotz steigender Energie- und Baustoffpreise sowie Lieferengpässen positiv. Das zeigt die Konjunkturumfrage für das erste Halbjahr 2022.
© ODAV AG
Zu Beginn der heißen Bewerbungsphase bietet die Lehrstellenbörse des Handwerks mehr als 550 Ausbildungs- und Praktikumsplätze in 53 verschiedenen Berufen.
© Hwk Bremen
Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer Bremen, über den Krieg in der Ukraine
© Hwk Bremen
Ausbildung im Handwerk. Das bedeutet auch Lernen mit Hightech und Tablet. Über das „Neue Lernen“ dreht sich der Film, den die Senatorin für Kinder und Bildung, die Handwerkskammer und die Handelskammer heute präsentiert haben.
© amh-online.de
Vor dem Hintergrund der gelockerten Regeln in Niedersachsen fordern die Handwerksinstitutionen auch für den Zwei-Städte-Staat die Einführung der 3G-Regel für Friseure und Kosmetiker.
© Hwk Bremen
Die Handwerkskammer Bremen sowie die Kreishandwerkerschaften Bremen und Bremerhaven-Wesermünde stellten ihre gemeinsame Einschätzung zum Abschlussbericht der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ der Bremischen Bürgerschaft vor.
© Frank Heller
Trotz Corona haben viele Handwerksbetriebe volle Auftragsbücher. Dennoch nehmen sich Handwerkerinnen und Handwerker die Zeit für Fort- und Weiterbildungen.
© Hwk Bremen
Die Handwerkskammer Bremen wertet den abrupten Stopp der KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen als fatales Signal für die Wirtschaft, private Bauherren und den Klimaschutz.
© Hwk Bremen
Kammer verzeichnet stabile Betriebszahlen / Fachkräftemangel erfordert Ausbau der Berufsorientierung